Blockhaus / Wohnblockhaus
Holzhaus bauen

Das Holzhaus: Tradition trifft Moderne

Holzhäuser sind gefragt – und kamen nie aus der Mode. Besonders für Einfamilienwohnhäuser oder Ferienhäuser ist Holz meistens der Rohstoff der Wahl, doch auch als Clubheim verliert er nicht an Attraktivität. Heutzutage ist es möglich Holzhäuser modern und edel zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Ein Holzhaus ist die vielleicht ursprünglichste Art einer Behausung und blickt auf eine entsprechend lange Historie zurück. Die Tatsache, dass es heute immer noch eine der beliebtesten Bauarten ist, spricht für das bewährte Konzept, die Robustheit und die Vorteile des Materials. Weiterhin rückt auch das Umweltbewusstsein immer stärker in den Fokus vieler Käufer, die mit dem Kauf eines Holzhauses bewusst auf einen nachwachsenden Rohstoff als Baumaterial setzen. Überzeugen auch Sie sich von dem kostbaren Naturmaterial Holz und erschaffen Sie sich Ihr Holzhaus.

 

 

Blockhaus von Finnholz
Holzhaus bauen
Finnholz Holzhaus
Original Blockhäuser von Finnholz

Holzhaus-Tradition: Ursprünge vor 1.000 Jahren

Holz gehört zu den ältesten Baustoffen der Welt. Bereits vor etwa 1.000 Jahren wurde der leicht zu beschaffende Rohstoff genutzt, um einfache Blockhütten zu errichten. Die Nutzung dieses wertvollen Rohstoffes hat die Menschheit im Lauf der Zeit perfektioniert und immer robustere Gebäude aus Holz errichtet. Bis heute ist die Tradition vom Bauen mit Holz erhalten geblieben und ist weiterhin außerordentlich beliebt.

Die Vorläufer der heutigen Bauweise waren primitive Pfahlbauten, wie sie bereits vor dem Mittelalter üblich waren. Ein auf Pfählen errichtetes Holzhaus konnte zwar Fluten überstehen, allerdings versanken die Pfosten nach und nach im weichen Erdboden, wodurch das Gebäude an Stabilität verlor. Im späteren Mittelalter entwickelte sich aus diesem Verfahren die Ständerbauweise, der ein Fundament zugrunde lag, auf dem der Wohnraum errichtet wurde – teilweise auch mehrstöckig. Die Lasten mehrerer Stockwerte wurden dabei durch die vom Boden bis zum Dach reichenden Ständer getragen.

Blockbohlenbauweise entwickelt sich parallel

 Weniger im mitteleuropäischen Raum, dafür in Osteuropa und Nordamerika lebte zu dieser Zeit ebenfalls der Blockhausbau neu auf. Bei der einfachen und schnellen Bauweise bestimmte damals im Gegensatz zu heute noch die Länge der Stämme maßgeblich die Größe des Hauses. Wenig Bearbeitungsaufwand und ein einfach zugänglicher Rohstoff rechtfertigten die parallele Entwicklung dieser Bauart neben der Holzständerbauweise.

Ab dem 16. Jahrhundert löste die Holzrahmenbauweise die Ständerbauweise ab. Die verwendeten Ständer hatten hierbei genau die Höhe eines Stockwerks und wurden mit einem Holzrahmen abgeschlossen. Auch heute existieren noch mit diesem Verfahren errichtete Blockbauten, die mehrere Jahrhunderte alt aber immer noch bewohnbar sind. Im Zuge der Industrialisierung ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Holzhaus in Europa vom Massivbau mehr und mehr verdrängt.

 Nordamerika optimiert die Holzständerbauweise

Anders dagegen in Nordamerika: Dort waren die Siedler auf schnell verfügbare Rohstoffe und einfache Konstruktionen wie ein Holzhaus angewiesen. Sie adaptierten die europäische Ständerbauweise und optimierten sie gemäß ihren Bedürfnissen. Die dabei entstandene Bauart nach Holzrahmenbauweise ist noch heute noch in USA und Kanada beliebt und wird als „balloon frame“ bezeichnet. Vereinzelt wurde im nordamerikanischen Raum auch die Blockhausbauweise als gängige Bauart, wie wir sie heute kennen, beibehalten. Die meisten Blockhäuser stehen aber in Russland, dort sind ganze Dörfer in Blockbauweise gebaut.

Das Holzhaus heute

Bereits ab 1870 wurden in Europa die ersten Fertighäuser aus Holz errichtet, wie sie auch heute noch erbaut werden. In Deutschland wurde diese Art des Hausbaus allerdings erst nach dem ersten Weltkrieg, ab 1945 gängig. Seit 1985 wird bei der Wertermittlung eines Hauses in Bezug auf Gesamtnutzungsdauer und Stabilität nicht mehr zwischen Holzhaus und Massivbau unterschieden – auch Banken und Versicherungen erkennen dies an.

Seit Mitte der neunziger Jahre entwickelte sich der moderne Holzhausbau mit neuen Qualitätsstandards, wie er auch heute gängig ist. Sie werden entweder in massiver Bauweise – d.h. mit aus Ziegeln, Beton bzw. Leichtbeton vorgefertigten Wänden – oder als reine Holzrahmenbauweise errichtet. Besonders der Aspekt der Umweltfreundlichkeit von Holzhäusern wir besonders geschätzt, so gibt es aktuell viele Möglichkeiten der staatlichen Subventionierung, wenn man beim Errichten eines neuen Hauses Umweltaspekte mit einbezieht.

Die Blockhausbauweise stellt eine ganz andere Bauart dar und hat ihren eigenen Charme sowie ihre Vorteile. Die einfache Konstruktion mittels Eckverkämmung einzelner Stämme bzw. Balken ist optisch ein echtes Highlight und verleiht dem Holzhaus eine noch naturnähere Optik als ein Haus nach Holzrahmenbauweise. Die grundsätzlichen Vorteile eines Holzhauses gelten jedoch für beide Bauarten gleichermaßen:

  • eine besonders gute Wärmedämmung
  • eine schnelle und verhältnismäßig einfache Montage
  • Allergiker-geeignetes Baumaterial
  • die Umweltschonung durch die Verwendung eines nachwachsenden Rohstoffs

Für welche Bauart Ihres neuen Holzhauses Sie sich entscheiden hängt ganz von Ihrer Nutzung und Ihrem individuellen Geschmack ab. Wir beraten Sie gerne persönlich, welche Bauart am besten zu Ihnen passt.

Kaum Einschränkungen in der Kreativität

Bei modernen Holzhäusern sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Holz ist einfach zu bearbeiten, wodurch sich fast alle Ideen und optischen Highlights realisieren lassen. Bei Blockhaus Finnholz können Sie als Kunde aus verschiedenen Modellen und Ausführungen wählen oder selbst ein massives Holzhaus kreieren, Dachformen bestimmen, Raumaufteilungen vorgeben oder sich für ein Holzhaus mit oder ohne Terrasse entscheiden – und vieles mehr.

Als erfahrene Spezialisten im Blockhausbau können wir die meisten Kundenwünsche in die Tat umsetzen und ihr Traumhaus aus Holz so errichten, wie Sie es sich wünschen. Gerne errichtet unser Montageteam das Haus. Sie wählen dabei aus unterschiedlichen Montagearten. Sie als zukünftiger Hausbesitzer entscheiden, wie Ihr neues Eigenheim errichtet werden soll – wir unterstützen Sie gerne.

Rechtliche Hintergründe zum Holzhaus-Bau

Wie bei jeder Errichtung eines Neubaus führt auch beim Bau eines Holzhauses kein Weg an rechtlichen Vorschriften oder sogar einer Baugenehmigung vorbei. Gegenstand sind dabei unter anderem die Größe des Hauses, seine Platzierung die Nutzungsart. Je nach Bundesland variieren die Vorschriften zum Teil. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Vorgaben in Ihrem Wohnort. Wir von sind Ihr Experte, wenn es um das Thema Holzhaus geht – wir geben Ihnen gerne unser Wissen weiter, damit Sie bald selbst zum Bewohner eines Holzhauses in Blockhausbauweise werden.

Ihr Holzhaus vom Experten: Jetzt beraten lassen

Haben Sie bereits eine Vorstellung, welches Holzhaus Sie sich wünschen und welchen Zweck es erfüllen muss? Sind Sie nicht sicher, welche Größe geeignet ist oder haben Sie Fragen zur Pflege? Blockhaus Finnholz steht Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Holzhaus zur Seite und berät Sie hinsichtlich möglicher Maßanfertigungen und dem Erbau des Hauses, sofern Sie dies selbst übernehmen möchten. Gerne sorgt unser geübtes Montageteam auch dafür, dass Sie Ihr neues Haus bereits in kürzester Zeit nutzen können.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für die Errichtung Ihres neuen Holzhauses.