Angenehmes Blockhaus
Gesundes wohnen in Holz

Der Einsatz von Holz als organisches Rohmaterial in Innenräumen bekommt eine überwiegende Bedeutung bei der Wohnhygiene wie auch beim Wohnkomfort in einem Blockhaus.
Die Vorteile beim Blockhausbau liegen nicht nur in einem gesunden Wohnklima und dem optischen Anblick, sondern auch im baulichen Aspekt der Wärmestrahlung im Decken-, Wand- und Bodenbereich beim Holzhaus. Dazu gehören auch Eigenheiten wie die Gemütlichkeit, haptische Wahrnehmungen und Merkmale wie Duft, antistatische Eigenschaften und die Wirkung beim Feuchtigkeitsausgleich.
Wird Holz in Innenräumen verbaut, treten alle diese positiven Attribute hervor und heben sich fühlbar von anderen Werkstoffen und Materialien ab. Damit verbinden sich physikalische Grundzüge mit einer schönen Optik zu einer wohltuenden Form beim Blockhaus. Das Baumaterial Holz wartet mit schier unbegrenzten Möglichkeiten zur Ausstattung von Holzhäusern auf.
Holz ist ein wohlgestaltetes, natürliches Material, welches sich angesichts seiner Struktur, Maserung und Farbgebung vielfältig den optischen Wünschen des Blockhaus - Bauherrn und dessen geschmacklichen Besonderheiten anpasst. Die Auswahl charakteristischer Holzarten, mit Wachs und Öl behandelt oder mit transparenten Anstrichen versehen, entfaltet ein besonderes Bild über die Wahrnehmung der Strukturen im Holz und kleinste Farbänderungen werden sichtbar.
Dadurch, dass Holz nur eine minimale Wärmeleitfähigkeit aufweist, gehört es zu den sogenannten warmen Materialien. Als weich wird der Werkstoff empfunden wegen seiner Dichte, Porosität und Elastizität.
Durch diese Eigenschaften im Holzhaus-Bau wird die Berührung mit diesem Material als angenehm wahrgenommen. Nicht so bekannt ist, dass Holz ein antibakterielles Verhalten an den Tag legt und vielen anderen Werkstoffen in diesem Bereich deutlich überlegen ist.
Das Raumklima wird durch Holz positiv beeinflusst. Unter Bioklima ist hier in diesem Sinne die besondere Auswirkung auf den Menschen in Innenräumen gemeint. Durch die Einwirkung auf das Bioklima können negative wie positive Einflüsse auf den menschlichen Organismus einwirken und die Gesundheit und das Wohlbefinden im Blockhaus beeinflussen. Dabei kommen den thermischen Umständen und der substanziellen Zusammensetzung der Luft große Bedeutung auf die Physiologie des Menschen in Betracht und sind somit entscheidend für das Wohlbefinden im Holzhaus.
Das körperliche Wohlbefinden ist dann gegeben, wenn der Mensch die Temperatur der Luft, die Luftfeuchte, die Bewegung der Luft und die Wärmeeinstrahlung als optimal ansieht und keinerlei Änderung der Raumluft wünscht. Der Mensch ist im Hinblick auf das Innenraumklima nicht besonders anpassungsfähig. Kleine Temperaturschwankungen oder Luftbewegungen können bereits Unbehagen auslösen.
Zur sogenannten thermischen Behaglichkeit kann ein gut wärmegedämmter Raum mit der Verbauung von Massivholz sichtbar beitragen. Mit dem Baustoff Holz können die objektiven und subjektiven Eigenschaften für ein optimales Raumklima im Wesentlichen ohne große technische Vorkehrungen erzielt werden. Ein großzügig mit Holz ausgestattetes Holzhaus - Innenraum erreicht schnell eine Temperatur, die von den meisten Menschen als annehmlich empfunden werden.
Der Einsatz von Holz in Räumen beeinflusst darüber hinaus die Luftfeuchtigkeit im Positiven. In der Luft enthaltene Feuchtigkeit wird durch das poröse Holz aufgenommen und vermindert einen Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit im Blockhaus. Bei einer zu trockenen Luft gibt Holz die gespeicherte Feuchte als Wasserdampf wieder an die Raumluft ab. Hierdurch wirkt Holz als ein ausgleichender Puffer für Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft und ist zu vergleichen mit Kalk Putz. Das Holz in Holzhäuser für die Decken- und Wandflächen sollte unbehandelt bleiben oder nur mit Wachsen und Ölen oder diffusionsoffenen Anstrichen behandelt werden.
Durch vergleichende Untersuchungen der Jonnaneum Research Forschungsgesellschaft mbH in Graz aus dem Jahre 2003 werden noch andere nützliche Eigenschaften durch die Verwendung von Holz in den Wohnräumen hervorgehoben. Demnach hat Zirben Holz einen guten Einfluss auf den Kreislauf, Schlaf und für das allgemeine Wohlbefinden. Demnach senkt es auch die durchschnittliche Herzschlagfrequenz und beugt somit Erkrankungen durch Stress und des Herz-Kreislaufes vor, laut Angaben des Autors Prof. Dr. Maximilian Moser in seiner Mikado Edition von 2012.
Social Media - Finnholz Blockhaus weiterempfehlen